Welche Physiotherapie eignet sich bei einem Bandscheibenvorfall?

Viele Menschen haben einen stechenden, plötzlichen Schmerz in Beinen, Armen, Schultern und Rücken. Hinzu kommen dann noch Schwächegefühl, Taubheit und Kribbeln. Die Physiotherapie Stuttgart weiß, dass dies klassische Symptome von einem Bandscheibenvorfall sind. Die Schmerzen können dabei oftmals so stark sein, dass viele Menschen verkrampfen und sich kaum mehr bewegen. Im Vergleich zu den Frauen leiden Männer doppelt so oft an dem Bandscheibenvorfall. Besonders betroffen sind Männer im Alter von 30 bis 50 Jahren.

Viele Menschen entdecken den Bandscheibenvorfall durch Zufall, weil es keine Schmerzen gibt. Die Frage lautet dann oft, ob sich Betroffene therapieren oder operieren lassen sollten.

Was ist für die Physiotherapie Stuttgart wichtig?

Zwischen den Wirbelkörpern ist die Bandscheibe ein elastischer Stoßdämpfer und er besteht aus Gallertkern und Faserring. Die Bandscheibe passt sich an die Körperbewegungen an und ist auch darauf angewiesen. Die Bandscheibe verschleißt, wenn der Faserring wiederholt überlastet wird. Das ungünstige, lange Sitzen an dem PC ist ein klassisches Beispiel dafür oder aber die Gartenarbeit bei der gebückten Haltung. Zur Überlastung kommt es oft auch durch das Tragen und Heben von Gewichten. Bei dem Faserring können Risse entstehen und es entsteht die Protrusion (mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bandscheibenprotrusion). Es handelt sich um die Vorstufe von dem Bandscheibenvorfall und hier wölbt sich die Bandscheibe über die Wirbelkante hinaus.

Die Physiotherapie Stuttgart kann hier dann zum Zug kommen. Es werden gezielte Übungen genutzt, damit der Rücken stabilisiert wird und das Gewebe kann damit oft zurückverlagert werden.

Die Beschwerden gehen schließlich nur zum Teil von selbst weg. Wenn alle Schichten von dem Faserring reißen, ist es ein Bandscheibenvorfall. Betroffen sind oft Brustwirbelsäule, Halswirbelsäule oder aber die Lendenwirbelsäule. Die Operation wird nur dann benötigt, wenn Lähmungen bestehen oder die Muskulatur ganz ausfällt. Auch kann die Operation benötigt werden, wenn über mehrere Wochen starke Schmerzen bestehen. In acht von zehn Fällen allerdings wird keine Operation benötigt und langfristig können die Beschwerden mit der Physiotherapie Stuttgart gelindert werden.

 

Wichtige Behandlungen sind oft:

  • Rotlicht
  • Moorpackungen
  • Fangopackungen
  • Entspannungsübungen
  • Bewegungstherapie
  • Krankengymnastik

 

Wie kann die Physiotherapie Stuttgart helfen?

Patienten und Therapeuten finden in der Akutphase Techniken und Positionen, womit der Schmerz gelindert werden kann. Oft kann es bereits helfen, wenn die Wirbelsäule entlastet wird. Aktive oder passive Bewegungen von dem Rücken in dem schmerzfreien Bereich können genau wie sanfte Massagen hilfreich sein. Bei dem betroffenen Gebiet wird der Stoffwechsel so erhöht und es werden Schadstoffe somit abgeführt und frische Nährstoffe damit zugeführt. Die komplette Schonung des Rückens ist nicht angebracht, doch die hohe Druckbelastung auf Bandscheiben ist zu vermeiden. Die Patienten erfahren bei der Physiotherapie, wie der Rücken richtig be- und entlastet wird. Analysiert werden muss, welche Muskulatur sehr verspannt ist und welche Muskulatur sehr geschwächt ist.

Es gibt oft ein muskuläres Ungleichgewicht, wenn einige zu wenig und manche zu viel Spannung haben.

Der Rücken wird dann nicht in sämtlichen Situationen stabilisiert und es spielen nicht mehr einzelne Wirbelgelenke optimal. Die Therapeuten lockern die Muskulatur, die geschwächten Muskeln werden gestärkt und die Wirbelgelenke werden wieder beweglich. Die Rumpfmuskulatur wird aufgebaut, damit es nicht Rückfälle gibt. Wichtig dafür ist, welche Belastungen Patienten im Alltag haben und Gefahrensituationen lassen sich gezielt trainieren. Es kann dann jedoch sogar bis zu einem Jahr dauern, bis ein Bandscheibenvorfall vollständig geheilt ist. Von Mensch zu Mensch und von diversen Faktoren ist der Heilungsprozess jedoch sehr unterschiedlich. Nicht in jedem Fall muss der Bandscheibenvorfall operiert werden und viele Bandscheibenvorfälle werden nicht-operativ behandelt.